Der Fachschaftsrat betreibt zur „Wahrnehmung der hochschulinternen, hochschulpolitischen, sozialen und kulturellen Belange der Studenten“ (§ 25, (3), Satz 1 SächsHSG) ein reichhaltiges Serviceangebot. Es umfasst unter anderem den Materialverleih, die Bücherbörse oder auch die Klausurensammlung. Schaut...
Studium
Auf dieser Seite findest Du alles Wissenswerte rund um das Studium an unserer Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“: Stundenpläne, OPAL-Kurse oder Informationen zur Vertiefungs- oder Schwerpunktwahl gibt’s hier ebenso wie die Studiendokumente aller unserer Studiengänge. Für...
Schwarzes Brett
Stud. Vertreter im Prüfungsausschuss BSI zu besetzen 6. Juli 2025 Aufgrund des Rücktritts eines studentischen Mitglieds wird ein Platz im Prüfungsausschuss Bahnsystemingenieurwesen frei. Wir suchen deshalb eine Nachfolgerin, die auf der FSR-Sitzung am 14. Juli...
Am Samstag, den 12.07.2025, findet wieder unsere jährliche Paddelbootregatta statt. Wir wollen von Königstein nach... Weiterlesen"Paddelbootregatta 2025"
Die Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ und der FSR Verkehr loben erneut einen Lehrpreis aus, der besonders hervorragende Lehre honorieren soll. Es werden zwei Lehrpreise je … mehr"Ihr könnt gute Lehre honorieren! – Lehrpreis 2025"
Fachvortrag mit Albrecht Vaatz (Projektleiter 360° Multisensorplattform, DB Bahnbau Gruppe GmbH Dresden) zur Bestandserfassung der Eisenbahninfrastruktur durch die 360°-Multisensorplattform.
Im Rahmen eines Fachvortrags stellt Ihnen Albrecht Vaatz als Projektleiter 360° Multisensorplattform von der DB Bahnbau Gruppe GmbH Dresden die Bestandserfassung der Eisenbahninfrastruktur durch die 360°-Multisensorplattform vor. Durch die Kombination modernster Sensorik entsteht ein hochdetailliertes digitales Abbild der Schienentrasse als Datengrundlage für zukunftsweisende 3D-BIM-Planungen. Oder kurz gesagt – vom Gleis direkt ins digitale Modell. Seien Sie also gespannt!
Der Vortrag beginnt ab 18:30 Uhr im POT 6, Hettnerstr. 1 – 3, 01069 Dresden. Einlass ist ab 18:15 Uhr. Begleitet wird das Programm von Prof. Arnd Stephan, Inhaber der Professur für Elektrische Bahnen an der TU Dresden.
Neugierig geworden? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und melden Sie sich am besten gleich – spätestens jedoch bis Montag, den 3. November 2025 – per E-Mail an sachsen(at)dvwg.de. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme und verbleiben bis dahin
mit freundlichen Grüßen
Ihre DVWG e.V. – BV Sachsen
26 November
18:00 - 20:30
Workshop für Studierende: Wie plant man eigentlich einen Eurocity?
Ein Workshop mit der DB zu betrieblichen und wirtschaftlichen Fragen der Netzplanung am Beispiel des EC Leipzig Krakow
Ab Dezember 2025 verbindet ein neuer Eurocity Leipzig mit Breslau und Krakau. Aber wie kommt so eine Entscheidung über den Netzausbau eigentlich zu Stande? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Gemeinsam mit Karl-Georg Schumacher (DB, einer der Planer der EC-Strecke) und Matthias Knies (DB InfraGO) wollen wir in einem Workshopformat uns diesen Fragen und den damit verbundenen Aspekten nähern. Nach einem kurzen Impuls werden dazu abwechselnd in zwei Kleingruppen insbesondere die betrieblichen und wirtschaftlichen Faktoren gesammelt und in ihrer Wirkung diskutiert. Darauf aufbauend erhalten wir einen einmaligen Einblick in die Hintergründe der Netzplanung bei der DB und schließen in einer Gruppendiskussion und dem gemeinsamen Austausch.
Der Workshop findet am 26.11.2025 statt. Der Raum wird noch bekannt gegeben. Der Workshop richtet sich an Studierende sowie Berufseinsteiger und wird in Kooperation zwischen der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft BV Sachsen und dem FSR Verkehr organisert. Die Teilnahme ist kostenlos möglich. Wir bitten um Anmeldung mit einer kurzen Nachricht an sachsen(at)dvwg.de bis zum 21.11.2025 und freuen uns auf einen interessanten Abend.