FSR Verkehr
Erklärung des Stundenplans

Erklärung des Stundenplans

Wie lese ich den Stundenplan richtig?

Bei der ESE nicht richtig aufgepasst und jetzt vollkommen hilflos? Oder schon viele Semester studiert und trotzdem nie recht begriffen, was eigentlich diese ganze Flut von Abkürzungen bedeuten soll? – Wir versuchen zu helfen! Hier also die drei wichtigsten Punkte, die du zum Stundenplan wissen solltest:

Ein Beispielstundenplan aus dem VIW im Wintersemester 08/09


Schnellauswahl:
Erklärung zu Punkt 1
Erklärung zu Punkt 2
Erklärung zu Punkt 3


Punkt 1: Welcher Stundenplan gilt für mich?

Oben rechts auf den Studenplänen findest du den Bezeichner des Stundenplans in der Form a/b/c/d. Dabei stehen die Platzhalter (in Klammern das Beispiel im Bild oben) für:

aImmatrikulationsjahr (2008)
bFachsemester (1.)
cStudiengang (Verkehrsingenieurwesen)
dGruppennummer (1)
Erklärung der Kürzel im Stundenplan (Punkt1)


Feld Studiengang
Für den Studiengang (Feld c) gelten die Abkürzungen:

BA/VWIVerkehrswirtschaft, Bachelor
BAS/BANLVerkehrsingenieurwesen, Bahnsysteme, Schwerpunkt Bahnanlagen und Bahnbau
BAS/BS+TELVerkehrsingenieurwesen, Bahnsysteme, Schwerpunkt Bahnsicherung und -telematik
BAS/ÖPNVVerkehrsingenieurwesen, Bahnsysteme, Schwerpunkt Bahnbetrieb und Öffentlicher Personennahverkehr
BSIBahnsystemingenieurwesen, Master
BSI/BANLBahnsystemingenieurwesen, Vertiefung Bahnanlagen und Bahnbau
BSI/BBBahnsystemingenieurwesen, Vertiefung Bahnbetrieb
BSI/BS+TELBahnsystemingenieurwesen, Vertiefung Bahnsicherung und -telematik
BSI/ÖPNVBahnsystemingenieurwesen, Vertiefung Öffentlicher Personennahverkehr
MA/VWIVerkehrswirtschaft, Master
SYS/ÖPNVVerkehrsingenieurwesen, Verkehrssystemtechnik und Logistik, Schwerpunkt Bahn- und ÖPN-Verkehr
SYS/LUVerkehrsingenieurwesen, Verkehrssystemtechnik und Logistik, Schwerpunkt Luftverkehr
VIWVerkehrsingenieurwesen, 1.–4. Semester
VIW/EVSVerkehrsingenieurwesen, Planung und Betrieb elektrischer Verkehrssysteme
VIW/TELVerkehrsingenieurwesen, Verkehrstelematik
VIW/VPLVerkehrsingenieurwesen, Verkehrsplanung und Verkehrstechnik
Erklärung der Abkürzungen der einzelnen Studiengänge und Vertiefungsrichtungen


Feld Gruppennummer (nur VIW)
Das Feld Gruppennummer (Bezeichner d) hatte früher einmal eine Bedeutung bei der Einteilung der Übungsgruppen. Heute werden die Übungsgruppen i.d.R. von jeder Professur für die Lehrveranstaltungen individuell eingeteilt. Daher gibt es nur noch einen Stundenplan für alle Studierende des Semesters.
Hinweis: In Zusatzplänen sind u.U. weitere Übungsgruppen ausgeschrieben, die nicht im Stundenplan vermerkt sind, aber angeboten werden.


Punkt 2: Welche Stunde, welche Woche?

Das Zeitraster an unserer Fakultät (und für die allermeisten externen Veranstaltungen auch, die am Zentralcampus stattfinden) ist in Doppelstunden (kurz: DS) gegliedert. Eine Doppelstunde entspricht zwei Semesterwochenstunden (SWS). Eine Lehrveranstaltung mit 4 SWS (siehe Studiendokumente) wird demzufolge zweimal wöchentlich gehalten, eine mit nur 1 SWS einmal in zwei Wochen.
Zeitlich umfasst eine Doppelstunde 90 Minuten. Daraus ergibt sich folgendes Zeitraster:

1. DS7:30 – 9:00 Uhr
2. DS9:20 – 10:50 Uhr
3. DS11:10 – 12:40 Uhr
4. DS13:00 – 14:30 Uhr
5. DS14:50 – 16:20 Uhr
6. DS16:40 – 18:10 Uhr
7. DS18.30 – 20:00 Uhr
Übersicht über das Zeitraster der Doppelstunden an der TU Dresden


Lehrveranstaltungen können wöchentlich, zweiwöchentlich oder an Einzelterminen (Blockveranstaltung) stattfinden. Für die ersten beiden Fälle gibt es das Konstrukt der geraden und ungeraden Woche. Dabei gilt Folgendes:

1. Woche=ungerade Woche=ungerade Wochenzahl (z. B. 37. KW)
2. Wochegerade Woche=gerade Wochenzahl (z. B. 38. KW)
Regel zur geraden/ungeraden Woche an der TU Dresden

Als kleine Hilfe findest du die aktuelle Woche auch immer oben rechts auf unserer Homepage eingeblendet.


Punkt 3: Was habe ich nun eigentlich?

Für jede (gerade/ungerade) Woche und jede Doppelstunde (siehe vorhergehender Punkt) kann nun jeweils eine Lehrveranstaltung im Plan vorgesehen sein. Die drei Zeilen der Felder bedeuten dabei:

1. ZeileDozent
2. ZeileBezeichnung der Lehrveranstaltung
3. ZeileVeranstaltungsort/Raum
Erklärung des Aufbaus der Bezeichnung der Lehrveranstaltung im Stundenplan


1. Zeile
Der Dozent, der hier vermerkt ist, ist immer ein Hochschullehrer mit Lehrbefugnis. Er ist für die Lehrveranstaltung formal verantwortlich. Alternativ kann auch ein Platzhalter eingefügt sein, z. B.:

u. a.und andere
N. N.Person noch zu benennen
TUTORein (studentischer) Tutor, also eine Hilfskraft, dessen Namen auch noch niemand kennt / verraten mag
Übersicht der Abkürzungen für Lehrpersonen


Es kann vorkommen, dass der verantwortliche (also abgedruckte) Hochschullehrer nicht die Vorlesung hält, sondern die Aufgabe ohne weitere Notiz an einen Mitarbeiter abgibt.


2. Zeile
Diese Zeile gliedert sich in drei Felder a  b  c. Ausnahmen sind externe Veranstaltungen (z. B. Sprachen, im Beispielplan montags in der 5. DS).
Feld a bezeichnet dabei den Veranstaltungstyp nach folgendem Muster:

1. Buchstabe2. Buchstabe
VVorlesungOobligatorisch
ÜÜbungWwahlobligatorisch
PPraktikumFfakultativ
Übersicht über die Bezeichnung der Veranstaltung im Stundenplan


Der erste und zweite Buchstabe können dabei frei miteinander kombiniert werden. W und F beim zweiten Buchstaben unterscheiden sich dadurch, dass bei W zumindest eine aus vielen Veranstaltungen belegt werden muss (z. B. Wahlpflichtfächer im Verkehrsingenieurwesen), während bei F die Teilnahme an genau dieser Veranstaltung vollkommen freiwillig ist (z. B. Studium Generale/AQUA).

Feld b ist der Name der eigentlichen Veranstaltung, theoretisch so wie sie auch in den Studiendokumenten benannt ist. Praktisch wird aber oft (mehr oder weniger eindeutig) abgekürzt um die Feldbreite nicht zu sprengen.

Feld c ist ein Kürzel für die verantwortliche Fakultät zu der jeweiligen Lehrveranstaltung. Bei uns finden folgende Kürzel Verwendung:

BIWBauingenieurwesen
EuIElektrotechnik und Informationstechnik
INFInformatik
JFJuristische Fakultät
MAMathematik
MWMaschinenwesen
PHYPhysik
VWVerkehrswissenschaften „Friedrich List“
WWWirtschaftswissenschaften
Abkürzungen der Fakultäten


3. Zeile
So hier nicht von einem Vereinbarten Ort die Rede ist (was in Kombination mit einem N. N. in Feld 1 zur Verzweiflung führen kann), findet sich an dieser Stelle der Veranstaltungsraum nach dem Muster a / b / c. Die einzelnen Felder bedeuten dabei:

aGebäudekürzel
bRaumnummer oder -bezeichner
cRaumart
Aufbau der Raumbezeichnung im Stundenplan


Eine Liste der Gebäudekürzel (a) findet sich hier. Die Raumnummern (b) folgen leider keinem uniweiten Standard, eine Suche (inkl. Gebäudeskizze/Grundriss) kann aber bequem über den Campus-Navigator durchgeführt werden. Die Raumart (c) wird folgendermaßen kodiert:

HHörsaal= Raum mit fest verankerter Bestuhlung
PPraktikumsraumz. B.: Physik-Praktika bei den Verkehrsingenieuren
UUnterrichtssaal= alles, was in keine andere Kategorie fällt
ZZeichensaal= Raum ohne fest verankerte Bestuhlung
Arten von Räumen im Stundenplan


Falls du jetzt noch Fragen hast oder dich nur noch einmal versichern willst, dann schreib uns einfach eine E-Mail.